top of page
weiß Igel.jpg

Aktuelles

im Stadtigel

Vorschau

Ab Juli wird es monatlich bei uns kleine Workshops geben zum Thema Haltbarmachen (einwecken, einlegen, milchsauer vergären, entsaften, mosten usw.). Termine stehen noch nicht alle fest. Bei Interesse bitte melden.

Tomatentag: Am Samstag, 13.08.2022, ab 10.00 Uhr wollen wir gemeinsam Tomaten einkochen als Vorrat für den Winter. Um Voranmeldung wird gebeten unter +49 171 5360417.

 

Apfelfest: Im Herbst, voraussichtlich am Samstag, 24.09.2022, werden wir auch wieder im Rahmen eines Apfelfestes unseren Apfelsaft und Apfelmost herstellen.

Kräuterwanderung

Am 07. Mai 2022 um 10.00 Uhr bei schönstem Frühlingswetter war es soweit, die erste Kräuterwanderung in diesem Jahr startete an der Lochmühle in Irfersgrün. Angelika Baumann führte mit der ihr eigenen Begeisterung durch die schöne Landschaft und gab gerne ihr umfangreiches Wissen über seltene und auch über allgegenwärtige Pflanzen weiter. Dieses Mal wurde sie unterstützt von Jeannette Kienitz und Jörg Schneider, die zu den jeweiligen Pflanzen Hinweise gaben über die Inhaltsstoffe und deren Verwendung in der Naturmedizin. Bei den Teilnehmern, die zahlreich erschienen waren, kam das sehr gut an...

Kräuterwanderung Lochmühle 2022 (1).jpg
Kräuterwanderung Lochmühle 2022 (3).jpg
Kräuterwanderung Lochmühle 2022 (2).jpg

Apfelfest

Von unseren Streuobstwiesen in der Maxhütte, in Eckersbach und auf unserem Vereinsgelände gab es reichlich Äpfel zu ernten, die natürlich auch verarbeitet werden wollten. Am meisten Freude macht dies, wenn alle mit anpacken. Deshalb feierten wir im September ein wunderbares Apfelfest. Gemeinsam wurde das Obst gewaschen, ausgeschnitten, grob geschreddert und dann gepresst. Der so gewonnene Apfelsaft wurde auf 86 Grad erhitzt und noch heiß abgefüllt ohne jegliche Zusatzstoffe. Für das anschließende gemütliche Beisammensein brachte jeder etwas Selbstgemachtes mit. Wir haben abends gegrillt und uns, sehr zufrieden und glücklich nach der geschafften Handarbeit, an der Feuerschale gewärmt.

Apfelfest. 2021 (1) Kopie.JPG
Apfelfest. 2021 (3) Kopie.JPG
Apfelfest. 2021 (4) Kopie.JPG

Nacht der Fledermäuse

Am 26. August 2021 trafen sich in unserer Naturschutzstation einige Interessierte abends in der Dämmerung zu einer spannenden Exkursion mit dem Fledermausspezialisten Heiko Goldberg vom Nabu Kirchberg. Wie immer konnte er den Teilnehmern viel Wissenswertes über unsere heimischen Fledermäuse und deren Schutz, dem er sich verschrieben hat, nahebringen und die Anwesenden begeistern.

Fledermaus-001.jpg

Naturschützerinnen und Naturschützer stellen sich vor

Im September 2021 erschien im Amtsblatt für den Landkreis Zwickau auf Seite 23 ein interessanter Artikel über das Leben und Wirken unseres Vorstandsmitgliedes Angelika Baumann.

Neu in der Naturschutzstation Zwickau - das Projekt "Junge Naturwächter Sachsens"

Im September 2020 startete das neue Projekt für alle interessierten Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse. Während wöchentlicher Treffen lernen sie die Natur um sich herum kennen, beschäftigen sich mit Pflanzen und Tieren und begleiten unsere fachkundigen Vereinsmitglieder beim aktiven Umweltschutz. Infos gibt es unter unserem Menüpunkt "Junge Naturwächter" und auf der offiziellen Website www.jungenaturwaechter.de

Wie sich die alte Stadtgärtnerei zur Naturschutzstation wandelt

Ein Artikel von Thomas Croy in der Freien Presse vom 12.06.2020.

"Umweltschutz hat heute einen festen Plan im öffentlichen Bewusstsein. Doch während viele über globale Probleme reden, packen andere auf lokaler Ebene selbst mit an."

https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/wie-sich-die-alte-stadtgaertnerei-zur-naturschutzstation-wandelt-artikel10874440

 

Flächennaturdenkmale brauchen mehr als das Tun der Grünen Liga

 

Ein Bericht von TV Westsachsen vom 10. Februar 2020:

 

https://www.westsachsen.tv/flaechennaturdenkmale-brauchen-mehr-als-das-tun-der-gruenen-liga-2/

 

30 Jahre Grüne Liga Westsachsen e. V.

 

Unsere Mitglieder trafen sich am 16.11.2019, um im kleinen Kreis das Gründungsjubiläum zu feiern. Es war eine sehr schöne Feier. In den 30 Jahren ist auch viel geschehen.

 

Am 16.11.1989 wurde unser Verein gegründet und der Eintrag in das Vereinsregister erfolgte dann am 10. Mai 1990. Für die Gründungsmitglieder war es eine sehr bewegte Zeit. Hierzu erschien in der Freien Presse ein ausführlicher Artikel, welcher durch einen unserer Gründungsmitglieder die Zeit widerspiegelte.

 

In einer lockeren Runde wurde bei Kaffee und Kuchen so manche Geschichte erzählt, auch Fotos konnten angeschaut werden. Neuere Mitglieder erhielten einen Einblick in die Vereinsgeschichte.

 

Nach dem Kaffeetrinken pflanzten wir im Gedenken an unseren langjährigen Vereinsvorsitzenden Ronald Peuschel eine Flatterulme.

 

Gemeinsam und in getragener Stimmung haben wir den noch kleinen Baum an zentraler Stelle im Vereinsgelände gepflanzt in eine ausreichend tiefe und mit lockerem Boden ausgefüllte und mit Mäuseschutz versehene Pflanzgrube. Er bekam reichlich Wasser, was auch in Anbetracht des trockenen Bodens notwendig war. Wir drücken die Daumen, dass sich die Flatterulme bei uns wohlfühlt.

 

Die Flatterulme ist ein Baum aus dem Keltischen Baumhoroskop und entspricht dem Geburtstag von Ronald. Die Kelten siedelten vor der christlichen Zeitrechnung auf dem Gebiet Europas. Sie sprachen den Bäumen magische Kräfte zu. Auch wenn das Baumhoroskop eine Erfindung der neueren Zeit ist und wohl eher als symbolisch angesehen werden kann, wollten wir trotzdem diese Idee aufgreifen.

 

Die Flatterulme ist auch der Baum des Jahres 2019.

 

Der Abend brachte noch so manche alte und neuere Geschichte hervor. Zum Abschluss konnten wir festhalten, dass wir ein schönes Domizil erschaffen haben. Es steckt viel Arbeit drin, aber es hat sich gelohnt. Jeder bringt die Arbeitskraft bzw. Arbeitszeit ein, die er zur Verfügung hat.

 

Der Naturschutz in Zwickau und Umgebung liegt uns am Herzen und so werden wir alles, was in unserer Macht steht, schützen. Unser Hauptaugenmerk liegt hier bei den Amphibien. Sie benötigen unsere Hilfe und auch in den nächsten Jahren werden wir wieder die Amphibienschutzzäune aufbauen und betreuen.

Bericht zum 2. Naturschutzforum in Oederan

 

Am 1. Juni 2019 fand das von der Grünen Liga Sachsen e. V. und dem Naturschutzbund Sachsen (NaSa) e. V. veranstaltete Naturschutzforum zum zweiten Mal statt.

 

Auch vier Mitglieder unseres Vereins nahmen teil und erlebten eine sehr gut organisierte Veranstaltung und viele informative Vorträge. Zwischen den einzelnen Teilnehmern gab es rege Diskussionen über Themen, wie die aktuelle Art und Weise der Jagd auf Rotwild oder den Wolf.

 

Viele weitere Informationen und einige Vorträge sowie der gemeinsam verabschiedete Initiativantrag finden sich unter folgendem Link:

 

https://www.saechsisches-naturschutzforum.de/2019

 

Sie sagt, wo die Blumen sind

 

Am 03.06.2019 ist in der Freien Presse ein lesenswerter Artikel über Angelika Baumann und ihr Engagement als Botanikerin erschienen. Unter anderem geht es um Pflanzenarten an der Zwickauer Mulde.

 

https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/sie-sagt-wo-die-blumen-sind-artikel10531383

 

EPLR

 

Die von uns errichteten und betreuten Amphibienschutzanlagen werden über EPLR gefördert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​​​​​​​​​​​​​​​​

Die von uns gepflegten Flächen werden über EPLR gefördert.

GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis     

Mit der Umsetzung des Vorhabens "GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis" konnte ein Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung von gefährdeten, wertvollen Grünland-FFH-Lebensraum- und Biotoptypen sowie Habitaten spezifischer, schutzbedürftiger Arten auf den geförderten Flächen geleistet werden. 

GL.5 Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung     

Mit der Umsetzung des Vorhabens "GL.5 Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung" konnte durch eine an die individuellen Ansprüche der Arten angepasste Bewirtschaftungsweise ein Beitrag zum Erhalt von spezifischen, schutzbedürftigen Arten geleistet werden. Weiterhin wurde zur Sicherung der biologischen Vielfalt beigetragen. 

26_NE_StudienOEA_ang..png
29-AUK-1.png

Wir treffen uns von März bis Oktober jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 oder nach Absprache zum Arbeitseinsatz auf unserem Vereinsgelände in der Crossener Straße 23, 08058 Zwickau. Dabei ist jeder eingeladen mitzuhelfen oder einfach den Verein kennen zu lernen.

Unser Veranstaltungskalender befindet sich hier.

Unsere Mitgliederversammlung findet an jedem ersten Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr statt. Falls dies ein Feiertag ist, dann am zweiten Donnerstag. Gäste sind immer herzlich willkommen.

bottom of page